Kein Treffer gefunden
Bitte überpüfen oder wählen Sie andere Suchparameter.
Wir freuen uns sehr, dass wir unser Café für Trauernde und den Sonntagsspaziergang für Trauernde wieder anbieten können! Die aktuellen Termine finden Sie unter „Trauerangebote“.
Wenn Sie an einem der beiden Angebote teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt bei uns an – telefonisch oder per E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für alle unsere Trauergruppenangebote gilt aktuell die 3 G-Regel.
»Hospitium« (lateinisch) heißt »Herberge« oder auch »Gastfreundschaft«. In einer Gesellschaft, in der Sterben, Tod und Trauer weitgehend verdrängt werden, will die Hospizbewegung »Herberge« sein für Menschen am Ende ihres Lebens. Ziel der Hospizarbeit ist es, besonders auf die Wünsche und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen einzugehen:
Ergänzend zu Pflege und zu (schmerzlindernder) Medizin bieten wir schwerkranken und sterbenden Menschen an, sie zu Hause und in stationären Einrichtungen unterstützend zu begleiten.
Die kostenfreien Angebote durch unseren ambulanten Hospizdienst beinhalten:
Begleitung
Informationen
Beratungsstelle für Trauernde
Verlust und Trauer sind Erfahrungen, die jeder Mensch in seinem Leben macht. Der Umgang mit diesen Erfahrungen ist in unserer Gesellschaft jedoch alles andere als selbstverständlich.
Kommentare wie »Nun müsste es aber langsam wieder gut sein«, wenn die Trauer nach Ansicht von Nicht-Betroffenen zu lange andauert, oder »Die Zeit heilt alle Wunden« als vermeintliche Aufmunterung sind dafür kennzeichnend. Trauernden helfen sie kaum weiter.
Es gibt nur das individuell jedem Menschen angemessene Trauern. Was hilft, das hängt vom Trauernden ab, von den Umständen seines Verlustes, von seinen Wünschen. Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam hat eine Beratungsstelle für Trauernde eingerichtet, in der ausgebildete haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ansprechbar sind.
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer
Herzenssache - 15 Jahre Hospizarbeit in Potsdam
Ein offenes Angebot für alle, die nach dem Verlust eines lieben Menschen einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Hierher können sie erste Schritte in die »Öffentlichkeit« wagen und sind mit all ihren Gefühlen und Fragen willkommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen auf Wunsch zum persönlichen Gespräch bereit.
Wenn Sie an einem der Termine teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt bei uns an – telefonisch oder per E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termine | jeden 2. und 4. Montag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr
Einmal im Monat, laden wir trauernde Menschen zu verschiedenen Aktivitäten, gemeinsam mit anderen Trauernden ein. Wir bitten um vorherige Anmeldung!
Bewegung tut gut in der Trauerzeit. Bei einem Spaziergang auf der Insel Hermannswerder kommt man miteinander ins Gespräch, spürt sich, atmet, ist bei sich.
Wenn Sie an einem der Termine teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt bei uns an – telefonisch oder per E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termine | einmal im Monat, sonntags 15.00 bis 17.00 Uhr
12.12.2021; 16.01., 06.02., 06.03., 03.04., 15.05., 19.06., 17.07., 14.08. 18.09., 16.10., 06.11. und 18.12.2022
Treffen 14-tägig. In den Ferien finden keine Treffen statt.
Bei Interesse bitten wir Sie, sich bei uns zu melden.
Treffen einmal im Monat. In den Ferien finden keine Treffen statt.
Bei Interesse bitten wir Sie, sich bei uns zu melden.
Gemeinsames Angebot für alle Kinder, Jugendlichen und deren Angehörigen.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Ab Februar 2022 wird es eine monatlich stattfindende, geschlossene Trauergruppe für verwaiste Eltern geben. Bei Interesse melden Sie sich bitte gerne bis zum 15. Januar 2022 bei uns.
Information und Anmeldung
Nicole Menzel (Ansprechpartnerin), Telefon: 0331/620 02 50, trauer@hospizdienst-potsdam.de
Neben den sieben hauptamtlichen sind mehr als 110 ehrenamtliche Hospizmitarbeiter und -mitarbeiterinnen tätig, davon befinden sich 15 Ehrenamtliche in der Ausbildung. Alle Ehrenamtliche werden in einem 10-monatigen Kurs auf ihren Einsatz vorbereitet und danach kontinuierlich in Form von regelmäßig stattfindenden Supervisionen durch professionelle Fachkräften begleitet.
Für die wichtige Aufgabe der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen sowie deren Angehöriger suchen wir immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Sofern Sie Interesse haben, sich unserem Team anzuschließen, bieten wir Ihnen:
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Team zu begrüßen!
Die Trauerangebote für Kinder und Jugendliche sind Teil des Angebotes des Hospiz- und Palliativberatungsdienstes Potsdam. Kinder drücken ihre Trauer oft anders aus als Erwachsene. Daher benötigen die jungen Familienmitglieder eine eigene Begleitung. Wir bieten Kindern einen geschützten Raum, in dem sie mit ihrer Trauer, ihren Gedanken und Gefühlen angenommen werden.
Kinder brauchen auf ihrem Trauerweg aufmerksame Begleiter, die darum wissen, dass sie „anders“ trauern als Erwachsene. Jugendliche benötigen Gleichaltrige sowie verantwortungsvolle Erwachsene als Gesprächspartner. Diese Begleitung kann schon in der Zeit einer schweren Erkrankung beginnen und über den Tod des Familienangehörigen fortgesetzt werden.
Wir beraten und begleiten Kinder, Jugendliche sowie ihre Angehörige und bieten verschieden Trauergruppen an.
Für diese speziellen Trauerangebote für Kinder und Jugendliche brauchen wir speziell ausgebildete Menschen, die sich in sie hineinversetzen und sie begleiten. Auch geeignete Räume und Materialien sind erforderlich.
Diese Arbeit wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
Wenn auch Sie Kinder in der Zeit ihrer Trauer unterstützen möchten, können Sie dies durch eine Spende leisten!
Ziel der Hospizarbeit ist es, besonders auf die Wünsche und Bedürfnisse schwer kranker und sterbender Menschen einzugehen.
Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam trägt zur Verwirklichung der Hospizidee bei. Ergänzend zu Pflege und zu (schmerzlindernder) Medizin bietet er schwer kranken und sterbenden Menschen an, sie zu Hause und in stationären Einrichtungen unterstützend zu begleiten. Zudem hat er eine Beratungsstelle für Trauernde eingerichtet.
Für die wichtige Aufgabe der Begleitung der Menschen in dieser schwierigen Lebenssituation sowie deren Angehöriger ist ein ständig wachsender Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Einsatz.
Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre die qualifizierte und einfühlsame Begleitung der Menschen in diesem schwierigen Abschnitt des Lebens nicht möglich.
Mit Ihrer Zuwendung können wir die ehrenamtlichen Hospizhelfer in der Trauerbegleitung spezifisch weiterbilden oder ihre Aufwendungen wie zum Beispiel Fahrtkosten erstatten!
Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V.
www.lago-brandenburg.de
Seit 2005 gibt es in Potsdam unterstützt von der LAGO Brandenburg e.V. das Palliative Netzwerk Potsdam (PNP)
Das PNP vereint Pflegedienste, Ärzte (Palliativmediziner, Schmerztherapeuten), Hospizeinrichtungen (ambulant und stationär), Palliativstationen, Pflegeheime, Krankenhäuser, Therapeuten, Apotheken, ... mit den Zielen:
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des LAGO Brandenburg e.V.
www.potsdam.de/content/netzwerk-aelter-werden-der-landeshauptstadt-potsdam
Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer
Hermannswerder 2
14473 Potsdam
Telefon: 0331/62 00 250 (auch Anrufbeantworter)
Rufbereitschaft: 0173/880 85 89
info@hospizdienst-potsdam.de
Als Koordinatorinnen des Dienstes stehen wir Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Glückwunsch: Zehn Jahre Evangelisches Hospiz
Mit einem Festgottesdienst in der Inselkirche Potsdam-Hermannswerder beginnen am Samstag, dem 30. April 2022, um 14 Uhr die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Evangelischen Hospizes in Potsdam.
Familientreffen beim SUP-Stand Up Paddling Potsdam
Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam hat Familien in Abschieds- und Trauerzeiten eingeladen, gemeinsam eine kraftschöpfende Zeit und eine Pause vom belasteten (Trauer-) Alltag zu haben.
Es geht um Leben und Tod – 16. Potsdamer Hospiztag am 4. September
Wenn ich einmal sterbe – wer unterstützt mich in Potsdam? Austausch, Information und ein vielseitiges Programm rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Potsdamer Innenstadt
Ausblick: Feste und Veranstaltungen in 2021
Wir feiern 120 Jahre Hoffbauer-Stiftung, 20 Jahre Hospiz- und Palliativberatungsdienst und weitere Feste. Seien Sie dabei!
Trauernde Kinder brauchen Begleitung – Spenden hilft
Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam freut sich über Spende für Trauerarbeit von Sicherheitsdienst WSD.
Musik tut gut + Geben tut gut = MUSIK TUT GUTES
Spendenaktion der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Kultursensible Trauerbegleitung: Umgang mit Trauer und Tod in anderen Kulturen und Religionen
Eine Veranstaltung zur Hospizarbeit | Leben weben 2020 am 06.10.2020 von 19.30 bis 21.30 Uhr
Was antworte ich, wenn Kinder nach dem Tod fragen?
Eine Veranstaltung zur Hospizarbeit | Leben weben 2020 am 08.09.20, 19:30 - 21:30 Uhr
Heike Borchardt
Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. TZI
Leitung Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Hermannswerder 2
14473 Potsdam