Evangelische Campus-Kita Werder
Profil

Zum 14. August 2023 beziehen wir unsere neue Kita auf den Bildungscampus Werder und die Kita Inselstadt schließt am 31. August 2023 ihre Pforten.
Unser Haus bietet Platz für 120 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Eintritt in die Schule. In drei Nestgruppen werden unsere 30 jüngsten Kinder betreut, bevor sie ab 2,5 Jahren in unseren teiloffenen Kitabereich wechseln. In 5 Funktionsräumen, einem großen Raum mit Cafeteria, einem Bewegungsraum, einer bespielbaren Treppe und einem kleinen Raum mit Lesesofa, können unsere Kinder, dienstags bis donnerstags, zwischen abwechslungsreichen Angeboten, z.B. aus dem musischen, kreativen, sportlichen, darstellenden, sprachlichen, religionspädagogischem und naturwissenschaftlichen Bereichen, wählen. Montags nehmen wir uns viel Zeit für unsere Bezugskinder, planen gemeinsam die Woche oder erleben Ausflüge. Freitags treffen wir uns alle im Morgen- bzw. Singekreis und berichten von den Erlebnissen der Woche. Im Anschluss haben wir Zeit für Beobachtungsgänge oder Waldaktivitäten. Am Donnerstag unterstützt uns unsere Gemeindepädagogin Eva Weigel.
Im Außenbereich gibt es einen tollen Spielplatz mit Matschanlage, Aussichtsturm, Weidentippis und einer Obstwiese. Wir spielen täglich, und bei nahezu allen Wetterlagen, im Freien.
Unsere Kita ist ein Ort des Lebens und Lernens in einer Atmosphäre, in der sich alle Kinder geborgen und in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit angenommen fühlen.
Öffnungszeiten: Montags bis Donnerstag von 7.00 bis 17.00 Uhr und Freitags bis 16:30 Uhr. Unsere Kita hat bis zu 25 Tage im Jahr geschlossen. Die Schließtage liegen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr oder an Brückentagen.
Pädagogische Konzeption
Die Entwicklung der pädagogischen Konzeption unserer Kita ist ein ständiger Prozess, an dem die Trägerin, die Mitarbeitenden der Einrichtung, Kinder, Eltern und Partner (über den Kitaausschuss) beteiligt sind. Die Konzeption enthält verbindliche Informationen für die Gestaltung des Alltags, zu Themen wie Inklusion und Kinderschutz und ist Grundlage der pädagogischen Arbeit.
Die aktuelle Version kann in der Einrichtung eingesehen werden, weitere Informationen zu den Zielen der pädagogischen Arbeit in den Kindertagesstätten der Hoffbauer gGmbH finden Sie hier.
Als evangelische Einrichtung, ist für uns das christliche Menschenbild die Grundlage, auf der unsere Konzeption mit ihren Zielen aufbaut.
Unsere Kita ist ein Ort des Lebens und Lernens in einer Atmosphäre, in der sich alle Kinder geborgen und in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit angenommen fühlen. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, den wir unter Berücksichtigung der Bildungsbereiche, in Projekten umsetzen. Die Aktionen zu den Projekten, werden gemeinsam mit unseren Kindern im Morgenkreis besprochen und ausgewählt. Um den Entwicklungsstand, die Fähigkeiten und Interessen eines jeden Kindes zu kennen, beobachten und dokumentieren wir planmäßig. Lerngeschichten, Fotos, Zeichnungen und Bastelarbeiten legen wir gemeinsam mit unseren Kindern in einem persönlichen Portfolio ab. Zu diesen Ordnern haben unsere Kinder jederzeit Zugang. Ein Gleichgewicht von Aktivität und Ruhe ist wichtig für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Unsere Kinder haben zudem ein unterschiedliche Bedürfnis nach Entspannung und Schlaf. Wir nehmen diese Abstufungen sehr genau wahr und haben die Möglichkeit, drei Modelle der Ruhephase nach dem Mittagessen anzubieten. Rituale, wie z. B. das Vorlesen aus Büchern, Meditationen oder Klanggeschichten, bieten wir als Einstieg in unsere Ruhezeit für unsere Schlaf-, Switcher- und Wachkinder an.
Für eine erfolgreiche Lern- und Erziehungsarbeit ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte wichtig. Das Mitwirken von Eltern an Entwicklungsgesprächen, Elternversammlungen, der Vorbereitung und Durchführung von Projekten, gemeinsamen Gottesdiensten und Festen, sowie die Begleitung bei Ausflügen, ist uns sehr wichtig.
Anmeldung
Anmeldung
Wir nehmen zum Beginn des Schuljahres und bei freier Kapazität neue Kinder auf. Das aktuelle Anmeldeformular haben wir für Sie als PDF-Datei zum Download bereitgestellt: Anmeldeformular Campus-Kita Werder
Zu unseren Besichtigungstagen sind Sie herzlich eingeladen! Sie können sich unsere aktuellen Räume ansehen, erhalten Informationen zur Konzeption, zum weiteren Verlauf der Anmeldung und können Ihre Fragen stellen.
Der nächste Termin ist der 13.06.23 um 15.30 Uhr und nach Voranmeldung unter sibylle.rietz@hoffbauer-bildung.de.
Kita-Beitrag
Hier finden Sie die aktuelle Elternbeitragsordnung inklusive der Elternbeitragstabelle (PDF), aus der Sie den monatlichen Beitrag entnehmen können.
Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen in der Beitragsverwaltung ist Frau Kunze. Sie erreichen sie derzeit dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 13.00 bis 16.00 Uhr unter 0331/23 13 531 oder unter juliane.kunze@hoffbauer-stiftung.de.
Termine
Feste und Veranstaltungen
17. Oktober 2023 | 15.00 Uhr | Feierliche Eröffnung des Hoffbauer Bildungscampus
Dezember 2023 | Wir feiern den Advent
Fortbildungstage (die Kita ist dann geschlossen)
Im September/Oktober 2023 findet eine weitere Teamfortbildung statt. Der Termin folgt.
Schließzeiten
02.10.2023 | Brückentag vor dem Tag der deutschen Einheit
30.10.2023 | Brückentag vor dem Reformationstag
27. bis 29.12.2023 | Schließzeit zwischen den Jahren
Kontakt
Evangelische Campus-Kita Werder
Zum Schulcampus 7
14542 Werder OT Glindow
Tel.: 03327/42391
Fax: 03327/42391
sibylle.rietz@hoffbauer-bildung.de
Links
Bildergalerie
Bis zu unserem Einzug wird das Kita-Gebäude und unser Außenbereich fertig gestellt sein. Wir wechseln in neue Räume, unser Alltag mit unseren Kindern hingegen bleibt weiterhin kreativ, bewegungs- und lehrreich und gefüllt mit vielen festlichen und spannenden Momenten.



Wir stehen in den Startlöchern
Neuigkeiten
Keine Nachrichten verfügbar. Wir sind in der Planung.
Kontakt

- EvangelischeCampus-Kita Werder
- Sibylle Rietz
- Einrichtungsleiterin
- Tel.: 03327 42391
- Fax: 03327 42391
- sibylle.rietz@hoffbauer-bildung.de