Kein Treffer gefunden
Bitte überpüfen oder wählen Sie andere Suchparameter.
Das Gymnasium blickt auf eine über hundertjährige Tradition evangelischer Bildung im Geist der Hoffbauer-Stiftung zurück. Der Name „Hermannswerder“ steht für die einzigartige Lage der Schule auf der Halbinsel Hermannswerder im Templiner See. Der alte Baumbestand auf dem Schulhof und die Nähe zum Wasser lassen die Natur in jeder Jahreszeit unmittelbar erlebbar werden.
Die vierzügige Schule bietet mit ihrem umfangreichen Fächer- und Kursangebot jedem die Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu entfalten.
Auf Wunsch ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr eine Regelbetreuung mit vielfältigem Ganztagsprogramm gewährleistet.
Unsere Lehrkräfte setzen auf bewährte wie neue Unterrichtsformen und -inhalte und besuchen regelmäßig interne und externe Fortbildungen.
In allen Fach- und Unterrichtsräumen stehen moderne Arbeitsmittel und neue Medien zur Verfügung.
Wir machen bei voller staatlicher Anerkennung aller unserer Abschlüsse Gebrauch von der besonderen Gestaltungsfreiheit einer Schule in freier Trägerschaft. Der christliche Glaube bietet uns dabei einen sicheren Orientierungsrahmen in der Vielfalt gegenwärtiger Zukunftsentwürfe. Dazu gehören ein verpflichtender Religionsunterricht, Gottesdienste und Andachten. Dabei steht unsere Schule auch Kindern aus nicht konfessionell gebundenen Familien offen.
Drei inhaltliche Schwerpunkte prägen das Leben am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder im Besonderen: der musisch-künstlerische Bereich, Sprachen und die Begabungsentwicklung.
Musik, Theater (Darstellendes Spiel) und Bildende Kunst haben sowohl im Stundenplan unserer Lernenden als auch im Terminplan der Schule einen hohen Stellenwert und sind ausgesprochen beliebt. Über das gesamte Schuljahr verteilt gibt es Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen in rascher Folge. Für die Beteiligten sind die intensiven Probenphasen, die Bühnenerlebnisse oder auch die Präsentationen Höhepunkte ihrer Schullaufbahn, an die sie sich lange und gerne erinnern.
Die Fächer Latein und Griechisch gehören - nicht zuletzt bedingt durch die Geschichte des Kirchlichen Oberseminars - zum festen Fächerkanon und Profil unserer Schule. Die Klassischen Sprachen eröffnen über ihre Vermittlung genauer Beobachtung sprachlicher Systematik und Geschichte hinaus in besonderer Weise einen Zugang zu den geistigen und kulturellen Wurzeln Europas. Philosophie, Rhetorik, Kunst- und Kulturgeschichte gehören von Anfang an zu den Unterrichtsinhalten. Mit dem Latinum und Graecum können für ein folgendes Studium ggf. erforderliche Abschlüsse erworben werden.
Die neuen Sprachen liefern die Voraussetzung für authentische und glaubwürdige Kommunikation: Englisch soll für die Lernenden als „Lingua Franca“, als Weltsprache, benutzbar und erlebbar gemacht werden. Einsprachiger Englischunterricht und die Einbindung von „native speakers“ unterstützen dies. Französisch wird als zweite oder dritte Fremdsprache gelehrt.
Neben dem Unterricht gibt es viele Möglichkeiten das Gelernte anzuwenden. Dazu zählen insbesondere unsere Austauschprogramme, aber auch die Teilnahme an Debatten, Wettbewerben und Projekten. Darüber hinaus können das Cambridge Certificat und das Delf-Zertifikat erworben werden. Andere Sprachen (z.B. Spanisch, Italienisch) können im Ganztagsbereich angeboten werden.
Ausgehend von unserem Leitbild und der pädagogischen Annahme, dass jedes Kind begabt ist, sehen wir unsere Aufgabe darin, diese Begabungen im Interesse des Kindes zu entwickeln. Es geht darum, den Kindern ein adäquates Lernumfeld und damit Möglichkeiten der Entfaltung ihrer Interessen auf hohem Niveau zu bieten. Ausdruck einer erfolgreichen Begabungsentwicklung sind neben guten Leistungen z.B. kreative Betätigung, Teilnahmen an Wettbewerben, selbständige Erarbeitung von Projekten, aber auch Schulzufriedenheit und Ausgeglichenheit sowie die Akzeptanz in der Klassen- und Schulgemeinschaft.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass hochbegabte Kinder mit höherer Geschwindigkeit lernen, dabei auf mehr Ressourcen (z.B. Arbeitsgedächtnis) zurückgreifen und dadurch eine andere Lernqualität erreichen können, bietet die Schule neben den klassischen individuellen Fördermöglichkeiten der Anreicherung und Beschleunigung auch eine spezielle Förderung in Form der Leistungs- und Begabtenklassen (LuBK) ab Klassenstufe 5.
Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler wird durch Lernberatung und Förderpläne gestützt.
Das Anliegen der Begabungsentwicklung wird von allen Lehrenden getragen und durch die Einrichtung eines Teams „Erkennen und Fördern“ (Förderteam) unterstützt, dem neben Lehrenden auch ein Schulpsychologe und Internatsvertreter angehören.
Ein Wechsel an das Evangelische Gymnasium Hermannswerder ist zur 5. und 7. sowie zur 11. Jahrgangsstufe möglich.
Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit eines Quereinstiegs in andere Jahrgangsstufen.
Kennenlerntage / Hospitation
Lernende, die sich für unsere Schule interessieren, können Hospitationstage vereinbaren und den Schulalltag der entsprechenden Jahrgangsstufe kennen lernen. Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern wird in der Regel eine Hospitationswoche ermöglicht, an deren Ende eine Empfehlung der Schule ausgesprochen wird.
Kontakt: Sabine Rosenkranz (Sekretariat), Tel.: 0331/23 13 141
Unser Gymnasium bietet eine Leistungs- und Begabungsklasse ab Klassenstufe 5 an. Neben der besonderen Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in allen Fächern (Latein ab Klasse 6) hat die Leistungs- und Begabungsklasse einen musisch-künstlerischen Schwerpunkt mit einer erhöhten Stundenzahl der Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel.
Für die Bewerbung benötigen Sie die Gymnasialempfehlung der Grundschule, das Endzeugnis der 3. Klasse und das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse. Melden Sie sich bitte mit diesen Unterlagen für den Prognostischen Test und ein Aufnahmegespräch ab jetzt an.
Kinder aus der Umgebung Potsdams sind willkommen!
Voraussetzungen sind eine Gymnasialempfehlung der abgebenden Grundschule und ein Aufnahmegespräch. Die Aufnahmegespräche beginnen nach den Herbstferien und werden vom Sekretariat koordiniert. In der Regel nehmen wir drei Klassen mit maximal 26 Schülerinnen und Schülern in die Klassenstufe 7 neu auf.
Der Fremdsprachenunterricht in der zweiten Fremdsprache findet seit dem Schuljahr 2018/19 in Kursen statt, so dass der Fremdsprachenwunsch (Französisch/Latein) zumeist berücksichtigt werden kann. Wir unterrichten bei drei Klassen in vier Kursen, also sehr intensiv.
Sie können Ihr Kind bereits jetzt anmelden und erhalten vorbehaltlich der Grundschulempfehlung und des Halbjahreszeugnisses nach dem Kennenlerngespräch eine Empfehlung bzw. einen Vertrag von uns.
Unsere Oberstufe zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt und Intensität aus. So bieten wir regelmäßig KEN sowohl in unseren Profilfächern Musik und Kunst, as auch in MINT-Fächern an. Darstellendes Spiel kann gleichfalls in der Oberstufe belegt und als Abiturfach angewählt werden. Die Schülerzahl liegt in den Kursen i.A. unter zwanzig Teilnehmern, in einigen KEN erheblich darunter.
Interessierte Schülerinnen bzw. Schüler vereinbaren ein Gespräch. Die Aufnahmeentscheidung erfolgt nach Notenbild, Gesprächseindruck und Aufnahmekapazität im künftigen Jahrgang 11.
Kontakt: Matthias Salge (Oberstufenkoordination), Tel.: 0331/23 13 200
Schulgeldtabelle Gymnasien der Hoffbauer gGmbH
Schulgeldregelung
Einkommenserklärung
Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen in der Beitragsverwaltung erreichen Sie dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 13.00 bis 16.00 Uhr.
Frau Kunze beantwortet Ihnen gern alle Fragen zur Berechnung und Festsetzung des Schulgeldes für die Buchstaben der Familiennamen von A bis H. Sie erreichen sie unter 0331-2313 531 oder unter juliane.kunze@hoffbauer-bildung.de.
Frau Erkens beantwortet Ihnen gern alle Fragen zur Berechnung und Festsetzung des Schulgeldes für die Buchstaben der Familiennamen von I bis P. Sie erreichen sie unter 0331/23 13 531 oder unter bettina.erkens@hoffbauer-stiftung.de.
Frau Frank beantwortet Ihnen gern alle Fragen zur Berechnung und Festsetzung des Schulgeldes für die Buchstaben der Familiennamen von R bis Z. Sie erreichen sie unter 0331/23 13 461 oder unter kathleen.frank@hoffbauer-stiftung.de.
Für Fragen zu Einzug und Abbuchung des Schulgeldes steht Ihnen Frau Hildebrandt zur Verfügung. Sie erreichen sie unter 0331/23 13 455 oder unter heike.hildebrandt@hoffbauer-stiftung.de.
Evangelisches Gymnasium Hermannswerder
Hermannswerder 18
14473 Potsdam
Tel.: 0331/23 13 141
Fax: 0331/23 13 143
gymnasium-hermannswerder@hoffbauer-bildung.de
Ein Bechstein für Hermannswerder
Der Konzertflügel kommt im neuen Glanz wieder in das Evangelische Gymnasium Hermannswerder. Ein guter Anlass, um zu danken und mit einem Konzert für ukrainische Kinder Spenden zu sammeln.
Saisonauftakt am Wasser- und Sport-Zentrum Hermannswerder
Das Wasser- und Sport-Zentrum Hermannswerder feiert heute, am 25. April 2022, das Aufwachen aus dem Winterschlaf. Die Schulen starten mit ihren Kanu-, Ruder- und Segelkursen. Höhepunkt bildet eine Umrundung der Insel mit Austauschschülern...
Projekttag zur Nachhaltigkeit auf Hermannswerder
Am 18. März 2022 veranstaltete das Evangelische Gymnasium Hermannswerder einen Projekttag zur Nachhaltigkeit. In mehr als 30 verschiedenen Initiativen von Schülern, Lehrkräften und Eltern stellt sich die gesamte Schule wie jeder Einzelne...
Als musikalisches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine hat die Junge Kantorei Hermannswerder unter der Leitung von Matthias Salge am 09.03.2022 das "Gebet für die Ukraine" von Valentin Silvestrov (2014) in der Inselkirche Potsdam...
"Hosianna, Davids Sohn" - stimmungsvolle Klänge aus der Inselkirche
Der Chor des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder präsentiert das Singspiel "Hosianna, Davids Sohn"
Abgedreht: der neue Kurz-Spielfilm des Seminarkurs FILM
"Wir begegnen der ZEIT" feiert im Mai 2022 Premiere
Tage der offenen Türen 2022 an den Hoffbauer-Schulen
Hier sehen Sie die bereits geplanten Tage der offenen Tür an unseren Schulen für dieses Jahr im Überblick. Die Termine werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
Inselfest auf Hermannswerder am 11.9.21
Tag der offenen Türen und Jubiläumsfeier 120 Jahre Hoffbauer-Stiftung
Hermannswerderaner Abend: Literatur #1
Lutz Seiler liest am 31. August 2021 um 19 Uhr im Evangelischen Gymnasium Hermannswerder aus seinem Roman Stern 111
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen – vor allem den Neuankömmlingen – einen guten Start!
Schüler des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder ist Landessieger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
And the Winner is – der tornowgraph!
Die Schülerzeitung des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder wurde als beste des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Wir gratulieren!
In einer Feierstunde fand am 25. September die Eröffnung des 3. OGs im Gymnasium statt. Im Galerieflur werden die Ergebnisse des Schul-Wettbewerbs „Kunst ist ansteckend“ präsentiert.
Einladung zur TV-Premiere: Internationales Filmprojekt des Seminarkurses 2018 bis 2020 am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder.
Evangelisches Gymnasium Hermannswerder
Leif Berling
Schulleitung
Tel.: 0331/23 13 141
Fax: 0331/2313 143
gymnasium-hermannswerder@hoffbauer-bildung.de