Kein Treffer gefunden
Bitte überpüfen oder wählen Sie andere Suchparameter.
Die Einrichtung Seniorenpflege am Charlottenhof liegt in der Brandenburger Vorstadt. Dieser lebendige Stadtteil beginnt hinter dem Brandenburger Tor am Luisenplatz und erstreckt sich über das Gebiet zwischen der Havel und dem Park Sanssouci.
Das Pflegeheim befindet sich gegenüber dem Eingang zum Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci und hat eine sehr gute Verkehrsanbindung. Direkt vor unserem Haus gibt es eine Bushaltestelle, die Straßenbahnhaltestelle ist 150 m entfernt. Einkaufsmöglichkeiten mit verschiedenen Geschäften, eine Postfiliale sowie Apotheke sind auch fußläufig schnell erreichbar.
Hier bieten wir Pflegeplätze für vollstationäre Dauerpflege, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege an und vermieten altersgerechte Wohnungen.
Unsere Pflegebereiche im 1. und 2. OG verfügen insgesamt über 41 Pflegeplätze in 33 Einzel- und 4 Doppelzimmern.
Im 3. und 4. OG befindet sich das Betreute Wohnen am Charlottenhof.
Sie interessieren sich für einen Platz in der Seniorenpflege? Gern sind wir Ihnen beim Ausfüllen des Anmeldeformulars behilflich. Hier können Sie es direkt herunterladen:
Teil A_Anmeldeformular
Teil B_Aufnahmeformular
Die Leistungen umfassen neben der Unterkunft und Verpflegung die allgemeine Pflege, die medizinische Behandlungspflege und die soziale Betreuung.
Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege können unabhängig von einander in Anspruch genommen werden.
Die Zimmer in der vollstationären Pflege können mit eigenem Mobiliar persönlich und individuell ausgestaltet werden. Anschlussmöglichkeiten für TV und Telefon sind in jedem Zimmer vorhanden. Der Wohnraum für Gäste in der Kurzzeit- und Verhinderungspflege ist wohnlich gestaltet und zusätzlich mit einem TV-Gerät ausgestattet.
Gemeinschaftsräume, eine sehr schöne Gartenanlage und der Speisesaal bieten vielfältige Möglichkeiten, sich mit anderen Bewohnern des Hauses zu treffen oder die Beschäftigungsangebote zu nutzen. Der Friseur und die medizinische Fußpflege kommen ins Haus.
Wir bilden in einer dreijährigen Ausbildung – auch berufsbegleitend – Altenpflegerinnen und Altenpfleger aus sowie in der einjährigen Ausbildung zur Altenpflegehelferin und zum Altenpflegehelfer. Die Einrichtung kooperiert mit der Hoffbauer Altenpflegeschule in Kleinmachnow. Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil und sind immer auf dem aktuellsten Wissensstand.
Gnade erfahren, Freiheit leben, Verantwortung übernehmen und Vielfalt gestalten: Nach diesen Leitsätzen der Ernst von Bergmann Care gGmbH richten wir unser pflegerisches Handeln aus.
Die Pflegekasse übernimmt folgende Kosten:
Pflegegrad 2: 770,00 €
Pflegegrad 3: 1.262,00 €
Pflegegrad 4: 1.775,00 €
Pflegegrad 5: 2.005,00 €
Monatlicher Eigenanteil*
Pflegegrad 2 - 5: 2.436,04 €
* Der monatliche Eigenanteil enthält den einrichtungseinheitlichen Eigenanteil der Pflegekosten sowie Unterkunft, Verpflegung, Investitionskosten und Azubiumlage. Das Entgelt für Unterkunft und Verpflegung beträgt einheitlich 23,54 € pro Tag. Die Investitionskosten betragen 5,53 € pro Tag. Rundungsdifferenzen und Preisänderungen vorbehalten. Berechnungsgrundlage: 30,42 Tage.
Eine Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger ist möglich. Wir beraten Sie gern.
Stand: 01.01.2022
Die Pflegekasse übernimmt folgende Kosten*:
Pflegegrad 2 - 5: 1.774,00 €
Tagessatz**
Pflegegrad 2: 116,32 €
Pflegegrad 3: 134,91 €
Pflegegrad 4: 154,30 €
Pflegegrad 5: 163,00 €
* Die Leistung der Kasse bezieht sich auf das jeweilige Kalenderjahr.
** Das Entgelt für Unterkunft und Verpflegung beträgt einheitlich 26,54 € pro Tag. Die Investitionskosten betragen 3,48 € pro Tag. Diesen Betrag muss der Gast in jedem Fall selbst zahlen.
Die gesamten Kosten dieses Vertrages müssen von dem Gast vollständig selbst bezahlt werden, wenn keine Kostenübernahme der Pflegekassen vorliegt. Rundungsdifferenzen und Preisänderungen vorbehalten.
Stand: 01.01.2022
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vorvertraglichen Informationen.
Die Landesverbände der Pflegekassen veranlassen in Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten regelmäßig im Abstand von höchstens einem Jahr eine Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder den Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. Die Regelprüfung bezieht sich insbesondere auf wesentliche Aspekte des Pflegezustands und die Wirksamkeit der Pflege- und Betreuungsmaßnahmen.
Das Ergebnis der aktuellen Prüfung können Sie hier einsehen: Qualitätsinformation
Wir unterstützen Sie gerne in allen Fragen rund um die Pflege. Gerne laden wir Sie auch zu einem Besuch ein, bei dem Sie unser Haus näher kennen lernen können. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Angelika Klatt (Einrichtungsleiterin)
angelika.klatt@hoffbauer-stiftung.de
Tel. 0331 23 13-610
Petra Klebedszons (Pflegedienstleitung)
petra.klebedszons@hoffbauer-stiftung.de
Tel. 0331 23 13-612
Melanie Schönbeck (Sozialdienst)
melanie.schoenbeck@hoffbauer-stiftung.de
Tel. 0331 23 13-614
Wohnbereich Hans
Tel. 0331 23 13-621
Wohnbereich Sophie
Tel. 0331 23 13-622
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Haltestelle „Schloss Charlottenhof“
Buslinien 605 und 606 Richtung Golm
Straßenbahnlinien 91 und 94 Richtung Bahnhof Pirschheide
Mit dem Auto
Medizinsicherheitsbeauftragter nach §6 MPBetreibV ist die Warias GmbH.
Kontakt: Thomas Köhler
tk@meditechnik.info
Im Rahmen eines Frühlingsprojektes haben Lea Vach und Helene Benninghoven - die Studentinnen, die ihren berufspraktischen Teil des Studiums an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam bei uns absolvieren - mit Bewohnern und Bewohnerinnen ein Stück zu dem bekannten Gedicht von Eduard Mörike aufgenommen. Zuerst wurde gemeinsam überlegt, wie einzelne Passagen des Gedichts klanglich dargestellt werden können. Dann wurde geübt, aufgenommen und gemeinsam angehört.
Theorie und Praxis Hand in Hand
Im September starteten Studierende der FHCHP den praktischen Teil ihres Studiums in Einrichtungen der Ernst von Bergmann Care gGmbH.
Ein Bericht zum Alltag in Corona-Zeiten aus der Seniorenpflege am Charlottenhof
Projekt über Hans und Sophie Scholl in der Seniorenpflege am Charlottenhof
Wer die beiden Widerstandskämpfer waren, nach denen zwei Wohnbereiche benannt sind, wollten die Schülerpraktikanten Lea und Janosch herausfinden.
Seniorenpflege am Charlottenhof
Angelika Klatt, Einrichtungsleitung
Geschwister-Scholl-Straße 60
14471 Potsdam
Tel.: 0331 2313 610
Fax: 0331 2313 611
pflege.charlottenhof@hoffbauer-stiftung.de