Gemeinsam für Potsdam - stimmt ab für unsere Projekte

Ein Nachbarschaftsgarten für die Schule am Nuthetal und Krisenberatung für Jugendliche an Schulen - ab 6. September kann für diese und andere Projektvorschläge abgestimmt werden.

Ein Garten für Begegnung und Miteinander wünschen sich die Kinder und Jugendlichen im Nuthetal

Mit gleich zwei Projektvorschlägen nehmen unsere Einrichtungen am Förderwettbewerb “Gemeinsam FÜR Potsdam” teil und setzen sich für eine Verbesserung des sozialen Miteinanders in unserer Gesellschaft ein. Unten stellen wir die Projekte kurz vor. Die Abstimmung läuft vom 6. September bis 5. Oktober 2025.

Zur Abstimmung “Gemeinsam FÜR Potsdam”

Unsere Projekte: 

Gemeinsam Wurzeln schlagen – der Nachbarschaftsgarten für Mensch und Natur
Der Wohnungsverbund Nuthetal, eine Unterkunft für geflüchtete Menschen, möchte in enger Kooperation mit der Schule am Nuthetal einen Nachbarschaftsgarten anlegen, der die Möglichkeit bietet, soziales Miteinander, Umweltbildung, Naturschutz, Brücken zwischen den Kulturen und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls zu verbinden. Mit dem Anlegen und der Pflege des Gartens wird einerseits ein Raum für Gemeinschaft und Integration geschaffen, andererseits dient er als Lern- und Begegnungsort für Schüler*innen und Nachbar*innen. Der Wohnungsverbund Nuthetal setzt sich aktiv für die Unterstützung geflüchteter Menschen ein, indem er sichere Wohnmöglichkeiten und umfassende soziale und psychosoziale Betreuung bietet. An der Schule am Nuthetal werden circa 150 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 10 mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ unterrichtet. Die Schüler*innen können u. a. Ganztagsangebote wahrnehmen und dabei berufspraktische Erfahrungen sammeln. Der Wohnungsverbund Nuthetal ist eine Einrichtung der EvB Care gGmbH. 

Bei Schulklassen vor Ort – Krisenberatung von Jugendlichen
Junge Menschen dort zu erreichen, wo sie die meiste Zeit verbringen, darum geht es unserem Team des Kinder- und Jugendtelefons Potsdam. Sie wollen jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit ihrer Lebenswelt zu befassen und helfen, sich den Herausforderungen auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu stellen. In Modulen werden an verschiedenen Schulen Angebote unterbreitet, welche die Kommunikationsfähigkeiten und den Umgang mit schwierigen Situationen stärken. Die Jugendlichen erfahren Unterstützung im Schulalltag und können zu Multiplikatoren ausgebildet werden.

Ob Pubertät, Partnerschaft, Liebe oder Gewalt: Das Team des Kinder- und Jugendtelefons berät und unterstützt Kinder und Jugendliche bei Problemen. Das Angebot ist kostenlost und anonym. Die ehrenamtlich tätigen Berater*innen sind zwischen 16 und 20 Jahren alt und werden im Rahmen einer Ausbildung sachkundig vorbereitet. Träger ist die Hoffbauer-Stiftung. 

So funktioniert der Wettbewerb “Gemeinsam für Potsdam”
Bei der Online-Abstimmung gewinnen in jeder Kategorie die vier Projekte mit den höchsten Stimmenzahlen ein Preisgeld von 1.500 bis 6.000 Euro. Jede/r Internetnutzer*in hat dafür vier Stimmen und kann pro Kategorie einen Favoriten auswählen. Doch auch die Teilnehmenden, die nicht zu den Gewinnern der Online-Abstimmung zählen, haben die Chance auf eine Förderung: Eine Jury wählt unter den nicht platzierten Teilnehmenden pro Kategorie zwei weitere Projekte aus, die ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro erhalten. Der Wettbewerb wird finanziert vom städtischen Unternehmen ProPotsdam GmbH