Datenschutz

Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz

  1. Grundsätzliches zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist ein Grundrecht
Jedem Einzelnen steht das grundrechtlich geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung als besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Sinne des Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) und der Menschenwürde nach Art. 1 Abs. 1GG zu. Der Schutz personenbezogener Daten ist zudem in Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union als eigenständiges Grundrecht normiert.
Das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung gewährleistet nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. Jede Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten stellt somit einen Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung dar und bedarf einer verfassungsmäßigen gesetzlichen Rechtsgrundlage oder der wirksamen Einwilligung der betroffenen Person.

Datenschutz verhindert die Verletzung Ihres Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung
Ziel des Datenschutzes ist es, jede einzelne Person davor zu schützen, dass sie durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt wird.

Welchen datenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegt die Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH als verantwortliche Stelle?
Die Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH als Betreiberin der Website ist eine Tochtergesellschaft der Hoffbauer-Stiftung.
Die Hoffbauer-Stiftung ist ein rechtlich selbstständiges Werk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und mit ihren Tochtergesellschaften Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg, schlesische Oberlausitz. Somit sind die Stiftung und ihre Tochtergesellschaften den Vorgaben und Regelungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) unterworfen.
Den Gesetzestext können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335


Die Evangelische Kirche hat das verfassungsrechtlich garantierte Recht ihre Angelegenheiten selbstständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes zu ordnen und zu verwalten. In Wahrnehmung dieses Rechts stellt das DSG-EKD, dessen novellierte Fassung am 24.05.2018 in Kraft getreten ist, den Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) her und regelt die Datenverarbeitung im kirchlichen und diakonischen Bereich.
Zudem sind von der Hoffbauer-Stiftung und ihren Tochtergesellschaften die Regelungen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz aus der Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung – DSVO) verbindlich zu befolgen.

Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Was bedeutet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu gehören insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung von Daten. Auch die Einschränkung der Verarbeitung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten gehören dazu.
Der Begriff der „Verarbeitung“ erfasst damit jede Form des Umgangs mit personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung beginnt mit der Erhebung und endet mit der Löschung. Dies gilt unabhängig davon, ob die Daten automatisiert oder manuell verarbeitet werden.

Wann ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zulässig?
Im Datenschutz gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Das bedeutet, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig ist,
• wenn das kirchliche Datenschutzrecht oder
• wenn eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder
• soweit die betroffene Person eingewilligt hat.
Das kirchliche Recht sieht vor, dass
• Daten grundsätzlich nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden dürfen, die mit dem ursprünglichen Zweck der Erhebung nicht vereinbar sind,
• Daten auch innerhalb der verantwortlichen Stelle nur solchen Personen bekannt gegeben werden dürfen, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind (§ 26 DSG-EKD)
• Auskünfte aus oder Kopien von Datensammlungen an Dritte außerhalb der eigenen verantwortlichen Stelle nur erteilt bzw. angefertigt werden dürfen, wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder die betroffene Person eingewilligt hat.

Was sind ihre Rechte als betroffene Person?
Sie haben ein Recht darauf, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag eine unentgeltliche Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten.
Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD) falscher Daten und ein Recht auf eingeschränkte Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD) oder Löschung (§ 21 DSG-EKD) Ihrer personenbezogenen Daten.
Als Nutzer haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein oder es keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt. Falls eine Löschung nicht möglich ist, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet.
Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß §24 DSG-EKD geltend machen, soweit dies technisch möglich ist und hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen.
Sie können in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
Sie haben das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Die Aufgabe der Datenschutzaufsicht obliegt der oder dem zuständigen Beauftragten für den Datenschutz der Landeskirche. Die für die Hoffbauer-Stiftung und ihre Tochtergesellschaften zuständige Aufsichtsbehörde ist die Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Telefon: 030/2005157-0<

Details zu Ihren Rechten als betroffene Person können Sie §§ 16 – 25 des DSG-EKD entnehmen. Den vollständigen Text des Kirchengesetzes finden Sie im Internet unter
https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte über folgende Kontaktdaten an uns als verantwortliche Stelle:

Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH
Hermannswerder 2b
14473 Potsdam
Telefon: 0331/23 13 100

Wichtiger Hinweis: Bitte richten Sie an die genannte Kontaktadresse nur Anfragen, die Verarbeitungsprozesse im Verantwortungsbereich der Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH betreffen, so z.B die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website.
Wenn Sie von Ihren Rechten im Kontext einer Datenverarbeitung durch die Hoffbauer-Stiftung oder durch eine andere Tochtergesellschaft der Hoffbauer-Stiftung Gebrauch machen möchten, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsadresse Ihres jeweiligen Vertragspartners, damit Ihr Anliegen bearbeitet werden kann.

Wo erhalten Sie weitere Auskünfte?
Wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die Betriebsbeauftragte für den Datenschutz der Hoffbauer-Stiftung und ihrer Tochtergesellschaften:
Anna Blasig
Hermannswerder 7
14473 Potsdam

  1. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Onlineangebotes
    Alle im Rahmen der Nutzung unseres Onlineangebotes anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck dieser Dienstleistung und zur Wahrung berechtigter eigener Interessen im Hinblick auf die Information und Betreuung unserer Besucher und einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung erhoben und verarbeitet.
    Verantwortliche Stelle im Sinne von § 2 Absatz 1 Satz 1 DSG-EKD ist die

Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH
Hermannswerder 2b
14473 Potsdam
vertreten durch die Geschäftsführer/innen Steffi Fleschner und Frank Hohn

Telefon: 0331/23 13 100

Mit dem Webhosting und der technischen Betreuung dieser Seite ist die Firma

e-pixler GmbH
Edisonstr. 63
Leuchtenfabrik | Aufgang E
12459 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 2205630 0
E-Mail: info@e-pixler.com 
Website: www.e-pixler.com

als Auftragsverarbeiter beauftragt.
Mit dem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Kapitel 4 § 30 DSG-EKD abgeschlossen.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

2.1 Zugriffsdaten
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Log-Dateien). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (§ 6 Abs. 8 DSG-EKD) an einer technisch fehlerfreien Darstellung unserer Website.
Die Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und die erfassten Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

2.2 Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um die Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit unserer Website zu erhöhen.
Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Cookies speichern Informationen und übermitteln diese. Sogenannte First Party Cookies werden direkt von unserer Website erzeugt und ermöglichen uns den Nutzer unserer Website, genauer den individuellen Browser des Nutzers wieder zu erkennen. Wir können dann unser Angebot entsprechend nutzerfreundlich gestalten. Diese Cookies werden vom Webbrowser nicht domainübergreifend zugänglich gemacht, sondern ausschließlich wir als Websitebetreiber können diese auslesen.

Lebensdauer von Cookies
Sogenannte transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Sogenannte persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Löschen und Blockieren von Cookies
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können auch ein Add-on für den jeweiligen Browser herunterladen, das entweder automatisch oder manuell alle Cookies löscht.
Zudem haben Sie die Möglichkeit in Ihrem Browser Cookies nicht zuzulassen und diese somit generell für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Browserfunktion ist nicht gewährleistet, dass alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Technisch notwendige Cookies und nicht erforderliche Cookies
Der BGH hat für Deutschland bestätigt (BGH, 28.05.2020 – I ZR 7/16 “planet49”), dass Cookies, die der Erstellung von Nutzerprofilen für Zwecke der Werbung und Marktforschung sowie der bedarfsgerechten Gestaltung von Telemedien (d. h. Webseiten oder Apps) dienen, einer Einwilligung (“Opt-In”) der Nutzer bedürfen.
Cookies dürfen daher erst nach einer ausdrücklichen und informierten Einwilligung auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, es sei denn, sie sind unbedingt erforderlich.
Der Einsatz unbedingt erforderlicher (auch als “notwendig”, bzw. “essentiell” bezeichneter) Cookies, bedarf keiner Einwilligung des Nutzers.
Als technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies gelten Cookies, die für den Betrieb einer Website und deren Funktionen erforderlich sind.
Geschütztes Rechtsgut bei der Einwilligung zur Setzung von Cookies ist das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens i.S.d. Art. 7 der Grundrechte-Charta der Europäischen Union.
Erst die durch Cookies ausgelesenen Daten und deren Verarbeitung sind unter datenschutzrechtlichen Aspekten zu betrachten.
Wir holen Ihre Einwilligung zum Setzen von nicht notwendigen Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten ein.
Nicht notwendige Cookies werden im Rahmen der von uns durchgeführten Webanalyse und durch die Nutzung von Diensten von externen Anbietern gesetzt. Genauere Angaben hierzu können Sie den Unterpunkten Webanalyse und Dienste externer Anbieter entnehmen.

Die Overlay-Box zur Konfiguration der Cookie-Einstellungen erscheint beim ersten Besuch unserer Website automatisch. Sie können Ihre Einstellungen auch jederzeit nachträglich bearbeiten und somit die von Ihnen getätigte Einwilligung widerrufen. Zu den Einstellungen gelangen Sie mit Klick auf „Cookie-Details“ am unteren linken Rand der Overlay-Box.

 

2.3 Webanalyse
2.3.1 Webanalysedienst Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd.
Wir sind bestrebt unseren Webauftritt bedarfsgerecht zu gestalten und die Qualität und die Inhalte unseres Angebotes stetig zu verbessern. Daher möchten wir gerne erfahren, wie unsere Website genutzt wird. Zur statistischen Auswertung des Besucherverkehrs auf unseren Webseiten verwenden wir die Open-Source-Analyseplattform Matomo (https://matomo.org/) des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Unter folgendem Link können zu Informationen zum Datenschutz bei Matomo abrufen:
https://matomo.org/privacy/
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Matomo gilt unser berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung unseres Online-Angebotes gemäß § 6 Abs. 8 DSG-EKD.
Gemäß der aktuellen Rechtslage zum Setzen nicht erforderlicher Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein.
Matomo setzt Cookies um Besucherzugriffe in pseudonymisierter Form auszuwerten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebots durch Sie werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder zur Profilbildung verwendet.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
• Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
• Die aufgerufene Webseite
• Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
• Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• erfolgte Downloads
• Angaben zur benutzten Suchmaschine und Suchbegriffe
Matomo verwendet standardmäßig keine Cookies von Drittanbietern.
Entsprechend unserer Einstellungen des Dienstes werden folgende Cookies von Matomo gesetzt:
_pk_ses.1.3d81
_pk_id.1.3d81
_pk_ref.1.3d81
MATOMO_SESSID
_pk_id enthält eine Besucher-ID, die verwendet wird, um eindeutige Besucher zu identifizieren
_pk_ref wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Besuchers zu speichern (Speicherdauer 6 Monate)
_pk_ses ist ein kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchers zu speichern (30 Minuten)
Wenn die Opt-Out-Funktion verwendet wird, wird ein Cookie mit der Bezeichnung MATOMO_SESSID erstellt, dieses Cookie ist nur temporär (es wird als Nonce bezeichnet und hilft, CSRF-Sicherheitsprobleme zu verhindern).
Änderungen zu Ihren Einstellungen bezüglich Matomo können Sie mit Klick auf das Sicherheits-Symbol im schwarzen Kreis am linken unteren Bildschirmrand vornehmen. Dieses Symbol erscheint auf allen Seiten.
Sie können die Einstellungen auch hier ändern:
Zu den Cookie Einstellungen
Der Analysedienst Matomo erhebt und speichert Ihre IP-Adresse. Diese ist ein personenbezogenes Datum. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert (standardmäßig erfolgt die Maskierung von zwei Oktetten der IP-Adresse). Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist somit nicht möglich.
Die Plattform Matomo wird auf dem Server unseres Dienstleisters Medienlabor gehostet, mit welchem wir einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß § 30 DSG-EKD geschlossen haben, d.h. nur wir als Seitenbetreiber bzw. der in unserem Auftrag handelnde Dienstleister verfügen über die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich der anonymisierten IP-Adresse). Eine Weitergabe von Nutzerdaten an unbefugte Dritte erfolgt nicht.
Die von Matomo verwendeten Cookies werden lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Als Nutzer haben Sie somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Auch können Sie dort der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser dauerhaft ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Alternativ verfügen die meisten Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.

2.4 Dienste von Drittanbietern

2.4.1 Kartendienst Google Maps des Anbieters Google
Auf einigen Unterseiten unserer Website haben wir Links zu Kartenmaterial von Google Maps des Anbieters Google platziert. Durch Klicken des Links werden Sie zu Seiten von Google weitergeleitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter diesem Link:
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Hier finden Sie auch Angaben zu den von Google gesetzten Cookies.
Google wird die durch den Dienst Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird nach eigener Aussage in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten.

Hinweis zum Datentransfer in die USA
Wir weisen darauf hin, dass durch Nutzung von Google Maps ein Datentransfer in die USA als unsicheres Drittland erfolgt, d.h. es kann nicht dasselbe Datenschutzniveau wie in der Europäischen Union eingehalten werden.
Durch Aktivierung der Links zum Kartendienst erklären Sie ausdrücklich in Kenntnis der datenschutzrechtlichen Problematik, dass Sie mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden sind.

2.5 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Zurzeit bieten wir nur die Kontaktaufnahme per E-Mail an.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und ggf. Informationsmaterial zu Ihren Fragen zu übersenden. Die Speicherung erfolgt gem. Kapitel 2 § 6 Satz 5 DSG-EKD und dient der vertraglichen oder vorvertraglichen Kontaktaufnahme. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir innerhalb von drei Monaten, insoweit kein Vertragsverhältnis zustande kommen sollte. Nach Zustandekommen eines Vertragsverhältnisses werden Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, insoweit der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten z.B. § 147 AO entgegenstehen.