ibe - Lernstrom Online-Seminare 2020

Folgend finden Sie Online-Seminare, die wir für Sie aufgenommen haben und zur weiteren Nutzung bereitstellen.
Gerne laden wir Sie bei anstehenden Angeboten in Zukunft ein, damit Sie live dabei sein können. Melden Sie sich dazu bitte für unseren Newsletter an!

24.09.2020

Infektionsschutz in Kitas - Grundsätze und konkrete Fragen zu COVID-19

Dr. med. Sascha Jatzkowski

Dr. med. Sascha Jatzkowski, Dezernatsleiter Gesundheitsberichterstattung und Infektionsschutz im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit behandelt innerhalb dieses interaktiven Online-Vortrags Fragen des Umgangs der Kitas in der aktuellen Pandemie.

Trotz umfangreicher Information (zuweilen aber auch Desinformation) in den Medien stellen sich weiterhin im Kita-Alltag konkrete Fragen, wie sich Infektionsschutz und pädagogischer Auftrag bestmöglich vereinbaren lassen. Es ist offensichtlich, dass eine einseitig auf Infektionsschutz ausgerichtete Alltagsgestaltung die pädagogische Arbeit unmöglich macht (Z.B.stehen Abstandsgebot und Maskentragen in einem grundsätzichen Widerspruch zur Nähe, Körperkontakt und der direkten unmittelbaren Begegnung die Kinder brauchen – je mehr je kleiner sie sind.) Andererseits ist eine Vernachlässigung des Infektionsschutzes für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen hochriskant und gefährdet die Gesundheit aller.

Es geht somit um die Abwägung zwischen oft widersprüchlichen Zielen – und dafür ist neben dem pädagogischen Sachverstand auch die medizinische Sicht unverzichtbar. Beide Seiten müssen zusammengebracht werden. Da die Situation und die Gefährdung weiterhin neu für uns sind, geht es immer noch um Annäherung an den richtigen Weg. Fehler sind unvermeidlich; aber Fahrlässigkeit wie Überängstlichkeit müssen und können vermieden werden.

Diese Online-Veranstaltung ist so konzipiert, dass neben der Vermittlung relevanter Informationen durch den fachkundigen Mediziner auch eine Auseinandersetzung mit konkreten Situationen und konkreten Fragen aus der Praxis erfolgt. Wir denken, dass die beispielhaft diskutierten Fälle leichter auf die anderen jeweiligen Praxissituationen anzuwenden sind als abstrakte Informationen. Jede Kita ist anders … in ihrer Größe, in ihrer räumlichen Situation, in der Zusammensetzung der Kindergruppe, in den Erwartungen der Eltern, in den Möglichkeiten des Teams …. Es gibt daher nicht die EINE, allgemein richtige Verfahrensweise. Jede Kita, jedes Team muss den eigenen Weg finden. Das ist sicherlich eine große Herausforderung – aber wie, wenn nicht vor Ort durch Träger, Leitung und Team könnte der bestmögliche Weg durch die Krise gefunden werden.

Am Ende der Veranstaltung wird daher kein Katalog der Alltagsstituation sortiert nach „richtig“ oder „falsch“ stehen; aber es kann gelingen, ein vertieftes Verständnis von den Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten zu entwickeln. Auf diesem Weg kann Handlungssicherheit in den vielfältigen Situationen des pädagogischen Alltags gewonnen werden!

Handout: Infektionsschutz in Kitas


22.09.2020

Feuer und Kinder – Faszinierend, alltäglich und gefährlich! – Kompetent werden im Umgang mit Gefahren

Kain Karawahn

Für Erwachsene ist es zumeist ein angstbesetztes und für Kinder anfangs ein faszinierendes Thema; so lange bis wir ihnen durch unsere eigene Angst, durch Bilderbücher und Filme soviel Furcht eingejagt haben, dass sie den Umgang mit Feuer möglichst meiden. Gegen die Faszination dieses Urelements kommen wir aber nicht an, und so zündeln Kinder heimlich doch und hantieren als Jugendliche mit Pyros und Böllern… und so wird das Feuerverbot zu einer schlimmen Gefahr.

Wie in allen anderen Bildungsbereichen -und wie es dem Stand moderner Frühpädagogik entspricht- müssen Kinder Gefahren erkennen und kompetent mit ihnen umgehen lernen. Wie das geht und wie bereits sehr junge Kinder einen sicheren Umgang mit Feuer lernen, erläutert und zeigt an Filmsequenzen Kain Karawahn.

2003 entwickelte er sein „Lernmodell Feuer“, das er seit 2004 in bis heute in zahlreichen Kitas und Schulen mit den Kindern verwirklichte. Seit 2007 erwerben Erzieher- und LehrerInnen in Karawahns Seminaren eine „Lehrkompetenz Feuer für Kita und Schule“ – u.a. im Auftrag der Unfallkasse Berlin, des Berliner Senats sowie zahlreichen öffentlichen und privaten Kita- und Schulträgern. 2008 und 2012 wurde seine Lernmodelle für Kita und Grundschule von der Kulturstiftung der Länder und dem Brandenburger Bildungsministeriums mit Preisen ausgezeichnet.

Brandschutzbeauftragte in Kitas werden regelmäßig geschult, Feuer zu vermeiden und zu löschen. Sie lernen nicht, wie Feuer geplant und gemacht wird. In drei Fällen zündeten Erzieher*innen in Kitas Kerzen an, in deren Folge sie sich Verbrennungen zuzogen und das Leben von Kita-Kindern und deren Familien in einen Alptraum verwandelten. Erzieher*innen müssen Kompetenzen für das Feuermachen mit Kindern vermittelt werden. Es braucht eine Lehrkompetenz Feuer.


29.06.2020

Sprachförderung in der Kita – Programme, Aufgaben und Praxishilfen

David Vogt

Sind „kompensatorische Sprachförderung“ und „alltagsintegrierte Sprachbildung“ eigentlich Gegensätze? Was leistet die „Sprachberatung“, welche Aufgaben haben die Spracherzieher*innen“ und was sind eigentlich „Sprach-Kitas“? Das Thema „Sprache“ hat die Kindertagesbetreuung in den vergangenen Jahren stark geprägt. Viel ist in den vergangenen Jahren unternommen worden, viel ist tatsächlich auch erreicht worden, aber das Thema ist noch längst nicht erledigt.

David Vogt, Mitarbeiter beim Berliner Institut für Frühpädagogik – BIfF, gibt in diesem Online-Seminar einen Überblick und er bietet Einblicke in Programme, Aufgaben und Praxishilfen. Anhand von Praxisbeispielen wird David Vogt die verschiedenen Verfahren zur Feststellung und Förderung erläutern und er wird verdeutlichen, wer welche Aufgaben hat. An der Bildung und der Sprachförderung sind alle beteiligt; nicht alles landet automatisch auf den Schultern der „Spracherzieher*innen“.

Handout: Sprachförderung in der Kita


17.06.2020

QuaSi (Qualität im Situationsansatz)

Katrin Macha

Träger sind gesetzlich verpflichtet, die Qualität ihrer Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln. Hierzu gibt es in Deutschland die verschiedensten Instrumente und Ansätze, denen unterschiedliche Auffassungen von Qualität und Evaluation zugrunde liegen. Im Qualitätsentwicklungsansatz nach QuaSi (Qualität im Situationsansatz) sind die Prinzipien des Situationsansatzes maßgeblich für die Herangehensweise an Qualitätsentwicklung. Hierzu gehören z.B. die konsequente Einbeziehung der Perspektive der Kinder und Eltern, eine starke Orientierung an den Bedarfen und Profilen der Kitas und Träger, mit denen wir zusammenarbeiten oder die Anerkennung erwachsener Lern- und Entwicklungsprozesse.
In den verschiedenen Strategien der Qualitätsentwicklung nach QuaSi: der Internen Evaluation, der Externen Evaluation, der Entwicklung von Qualitätshandbüchern und in Fort- und Weiterbildungen werden diese Grundprinzipien sichtbar.
Katrin Macha stellt in diesem Online-Vortrag das Qualitätsentwicklungskonzept nach QuaSi in seiner Weiterentwicklung seit 2006 vor.

Handout: Qualität im Situationsansatz


25.05.2020

Externe Evaluation mit dem ektimo-Verfahren als Instrument zur Entwicklung von Kitaqualität

Dipl.-Päd. Michael Priebe

Externe Evaluation ist ein probates Mittel, Qualität in Kindertagestätten zu befördern. Das ektimo®-Verfahren ist ein qualitatives Verfahren, dass der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Krippen, Kindergärten, Horten und Integrierten Kindertageseinrichtungen in Grundschulen dient. Es erfasst und hebt die erreichte Qualität in den Kindertageseinrichtungen positiv hervor und gibt kritisch-konstruktive Hinweise, wie die pädagogische Arbeit weiterentwickelt werden kann. Dadurch erfahren die pädagogischen Fachkräfte eine wertschätzende Rückmeldung zu ihrer pädagogischen Arbeit. Durch konkrete Anregungen kann das Team nächste Schritte in seiner Qualitätsentwicklung gehen. Das Besondere am ektimo®-Verfahren ist, dass es sich um ein dialogisches Verfahren handelt, bei dem in allen Phasen der externen Evaluation die Beteiligten einbezogen sind.

Wie das genau funktioniert und welche Vorteile dies für die Kindertageseinrichtungen hat, erklärt Dipl.-Päd. Michael Priebe, Geschäftsführender Gesellschafter von ektimo®, in diesem Online-Vortrag.

Handout: Externe Evaluation mit dem ektimo-Verfahren


31.03.2020

Qualität in der Kindertagesbetreuung

Bettina Stobbe

Eine Vielzahl von Begriffen, die alle mit „Qualität-“ beginnen, geistern durch die Fachdiskussion: „Qualitätsmessung“, „Qualitätssicherung“, „Qualitätsentwicklung“, „Qualitätsmanagement“, „Qualitäts-Check“…… Was steckt hinter diesen Begriffen? Was bedeuten sie und um welche Ziele geht es dabei? ErzieherInnen, Leitungskräfte, TrägervertreterInnen und Mitglieder der Vertretungsgremien sind zwangsläufig von Fragen des Qualitätsmanagements betroffen oder wollen sich kompetent in die Diskussion einmischen.
Frau Stobbe war Personalverantwortliche bei einem großen Wirtschaftsunternehmen, Gründerin einer Kita und Trägervertreterin, Fachberaterin beim Paritätischen und verantwortlich für die Einrichtungen des Verbandes, Leiterin des Kita-Referats im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und jetzt zuständig u.a. für Sozialpädagogische Berufe und Erziehungshilfe. Sie will mit ihrem umfassenden Wissen zu den Aspekten der Qualität in der Kindertagesbetreuung den Begriffswirrwarr entwirren helfen und Orientierung geben.

Handout: Qualität in der Kindertagesbetreuung